Mehr Forscherideen? Mehr Experimente?
Ihr Kind hat Feuer gefangen und möchte mehr über Tiere und Pflanzen wissen, experimentieren und forschen – Sie haben von Natur aber eigentlich nicht viel Ahnung?! Tolle Forscherideen, Experimente und jede Menge spannende Infos über Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume finden Sie in diesen Büchern:
- Das skurrile Erfinderbuch. André Gatzke / Sebastian Funk. Beltz & Gelberg
- Die Blumen-Detektive. Den Blumen auf der Spur von Akelei bis Vergissmeinnicht. Leonore Geißelbrecht-Taferner. Ökotopia Verlag
- Die Kräuter Detektive. Leonore Geißelbrecht-Taferner. Ökotopia Verlag
- Die spannendsten Outdoor-Experimente für Kinder. Liz Lee Heinecke. Moses Verlag
- Erforsche das Meer. Kinder entdecken Küsten und Meere. Anke M. Leitzgen / Anna Bockelmann. Beltz & Gelberg
- Erforsche deine Welt. Forschen lernen für Kinder. Anke M. Leitzgen/ Lisa Rienermann. Beltz & Gelberg
- Expedition Natur – Das Wald-Forscherbuch. Bärbel Oftring. Moses Verlag.
- Fair für alle! Warum Nachhaltigkeit mehr ist als nur „bio“. Sonja Eismann / Nina Lorkowski. Beltz & Gelberg.
- Forschen, Bauen, Staunen von A bis Z. tinkerbrain / Anke M. Leitzgen / Gesine Grotrian. Beltz & Gelberg
- Igelhaus und Meisenknödel. So kannst du unseren Tieren helfen. Stefanie Zysk. KOSMOS Verlag
- Insekten, Spinnen & Co. Anke Küpper. moses-Verlag
- Mein erstes Was fliegt denn da? entdecken, erkennen, erleben. KOSMOS Verlag
- Pflanz mal was! Vom Säen bis zum Ernten. Annelie Johansson. Beltz & Gelberg
- Tierspuren & Fährten. Bärbel Oftring. moses-Verlag
- Welcher Baum ist das? Kindernaturführer. entdecken, erkennen, erleben. KOSMOS Verlag
- Wie atmen Regenwürmer? Ungewöhnliche Experimente. tinkerbrain / Anke M. Leitzgen / Gesine Grotrian. Beltz & Gelberg
Surfen Sie doch mal vorbei
- www.NAJU.de: Auf der Homepage der Naturschutzjugend (NAJU) finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Projekten und Mitmachaktionen, z.B. dem jährlichen Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ oder zur „Stunde der Garten-“ und „Stunde der Wintervögel“
- www.NABU-Shop.de: Im NABU-Shop können Sie unsere Materialien kostenlos oder zum Selbstkostenpreis bestellen, darunter z.B. die Kinderzeitschrift „NAJUversum“ und Aktionshefte für den Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“
Wie Sie und Ihr Kind bei der NAJU oder beim NABU Mitglied werden können
Ihr Kind möchte wissen, ob das Wasser in dem Bach vor dem Haus dreckig oder sauber ist?
Die Naturforscher*innen der NAJU-Kindergruppen entdecken gemeinsam die Natur und setzen sich mit tollen Aktionen für den Umwelt – und Naturschutz ein.
Ihr Kind brennt darauf zu lernen, wie es Feuer ohne Feuerzeug machen und wie es sich ohne Karte im Wald zurecht finden kann?
Die Abenteurer der NAJU lernen bei Freizeiten und Projekten Überlebenstricks für die Wildnis – und auch für zuhause.
Ihr Kind fragt sich, warum der Maulwurf sich nicht unter der Erde verirrt und wo die Spinnen eigentlich ihre Fäden her haben?
Die Leseratten der NAJU schmökern in der Kinderzeitung NAJUversum und erfahren dort viel Spannendes über Tiere und Pflanzen.
Ihr Kind versucht seit Stunden die Sonnenstrahlen in einer Flasche einzufangen, weiß aber nicht wie?
Auf www.NAJUversum.de finden Sie und Ihre Kinder jede Menge Experimente und Spielideen für drinnen und draußen.
Ihr Kind streunt jeden Frühling draußen im Garten herum und hält Ausschau nach den ersten Pflanzen, die ihren Kopf aus dem Schnee stecken?
Die Frühlingsentdecker*innen der NAJU suchen jedes Jahr beim Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ nach den ersten Frühlingsboten vor der eigene Haustür und gewinnen mit etwas Glück tolle Preise.
NAJU Mitglieder haben viele Vorteile! Sie…
- bekommen ein Mal jährlich kostenlos die Kinderzeitung NAJUversum zugeschickt
- erhalten freien oder vergünstigten Eintritt in bundesweit 70 NABU-Zentren
- zahlen bei Freizeiten und Veranstaltungen den vergünstigten Mitgliederpreis
- können sich in einer Kindergruppe für die Natur stark machen
- sind bei allen NAJU und NABU Veranstaltungen unfall- und haftpflichtversichert
Eine Mitgliedschaft lohnt sich!
Hier können Sie eine Einzel- oder Familienmitgliedschaft abschließen.
Liebe Eltern,
wie schön, dass ihr unsere Kinderseite najuversum.de gefunden habt. Wir möchten euch hier ein paar Hilfestellungen und Tipps geben, wie ihr zusammen mit eurem Kind die Welt der Medien aktiv und sicher erkunden könnt. Dafür haben wir euch Anregungen zusammengestellt, wie ihr euer Kind in einer sicheren, bewussten sowie auch kreativen Mediennutzung unterstützen könnt.
Warum das alles?
Kinder im Grundschulalter sind voll Neugier, sie wollen Dinge wissen und neue (Medien-)Welten erkunden. Ihr aktiver Umgang mit technischen Geräten und digitalen Inhalten wächst täglich, sie sammeln mehr und mehr mediale Erfahrungen auch im Internet und nutzen Geräte und Online-Medien, um sich auszutauschen, ihre Identität zu entwickeln und sich zu informieren. Gerade dadurch wird der kompetente Umgang mit Medien immer wichtiger – für die Kinder selbst, aber auch für Eltern.
Kinder verbringen in dem Alter viel Zeit mit der Familie, zunehmend aber auch mit Freund*innen. Zunehmend beginnen sie, eigene Wege zu gehen. Sie entwickeln verstärkt eigene Interessen und wollen diese eigenständig verfolgen. Da Grundschulkinder selbstständiger lesen können, nutzen sie Medien auch zielgerichteter. Smartphones werden in diesem Alter bedeutsamer, denn Kinder schauen gerne Videos, hören Hörbücher, Podcasts und Musik oder erkunden und erschaffen in Computerspielen eigene Welten.
Gemeinsam über Mediennutzung reden
Bleib im Dialog. Sprich mit deinem Kind offen und unterstützend über seine Mediennutzung. Zeig Interesse für die Apps, Seiten und Spiele, die dein Kind toll findet. Besprich, an wen es sich wenden kann, wenn etwas schiefläuft oder es Unterstützung benötigt. Wenn du mehr darüber erfahren möchten, wie die Balance zwischen Schutz und Freiraum gelingt, empfehlen wir dir diesen Beitrag von Elternguide.online.
Regeln vereinbaren
Mit Medien können Kinder lernen, kreativ sein, sich entspannen und Spaß haben. Als Eltern seid ihr auch dafür verantwortlich, dass der Medienkonsum nicht ausufert.
Vereinbare am besten gemeinsam Regeln: Es ist wichtig, klare Regeln für die Mediennutzung festzulegen, die zum eigenen Kind passen. Gestalte diese Medienregeln gemeinsam mit deinem Kind. Mehr über das Festlegen von Bildschirmzeiten, wie du die Mediennutzung begleiten und Medienregeln für die ganze Familie finden kannst, erfährst du hier.
Über Kommunikationsrisiken aufklären
Im Übergang zwischen Kindheit und Jugend werden Freundschaften und Gleichaltrige immer wichtiger für die eigene Orientierung. Kinder machen erste Erfahrungen mit Online-Medien wie Messenger, Games und Social-Media-Plattformen. Die Fähigkeiten zur Konfliktlösung und zur Verantwortungsübernahme sind jedoch noch nicht stark ausgeprägt. Kinder brauchen hier viel Orientierung, Regeln und Unterstützung.
Zeig deinem Kind Handlungsmöglichkeiten auf: Wenn dein Kind anfängt, selbständig im Internet zu kommunizieren, zeige ihm, wie es unangemessene Inhalte melden, negative Kontakte erkennen und angemessen darauf reagieren kann, zum Beispiel durch Blockieren solcher Kontakte auf Social Media. Hier findest du Tipps zum Umgang mit Kommunikationsrisiken wie Cybermobbing oder Kontaktaufnahme durch Fremde.