Bildnachweise: (1) NABU | Krzysztof Wesolowski, (2) NABU | Britta Raabe, (3) NABU | Kerstin Kleinke
Die Blindschleiche – eine blinde Schlange?
Die kleine Blindschleiche schlängelt sich durch das Unterholz. Weil sie blind ist, stößt die Schlange dabei an alles, was ihr im Wege liegt. Findest du die zwei Fehler in dem zweiten Satz?
Richtig! Die Blindschleiche sieht zwar aus wie eine Schlange, sie ist aber gar keine. Sie ist eine Echse. Und blind ist sie auch nicht, auch wenn das ihr Name vermuten lässt. Auch sonst unterscheidet sich die Blindschleiche von Schlangen: Sie hat bewegliche Augenlider, die sie öffnen und schließen kann. Sie ist langsamer als Schlangen und beim Züngeln muss sie das Maul leicht öffnen, denn sie hat keine Lücke in der Oberlippe wie Schlangen.
Und anders als Schlangen hat sie einen Trick, um bei Gefahr ihre Gegner zu verwirren. Sie kann ihren Schwanz abwerfen. Der Schwanz kann nachwachsen, allerdings nur als kurzer Stumpf.
Amphibien und Reptilien auf der Wiese
Kennst du schon diese Artgenossen der Blindschleiche?
Die Erdkröte
Gewicht: Männchen etwa 35 Gramm; Weibchen etwa 100 Gramm
Aussehen: Oberseite ist bräunlich gefärbt mit einer Vielzahl von Warzen
Größe: bis zu 11 Zentimeter
Lebensraum: Wälder, Wiesen, naturnahe Gärten
Feinde: Ringelnatter, Iltis, Igel, Reiher, Storch und die Kröten-Schmeißfliege. Diese legt ihre Eier in den Nasenöffnungen der Erdkröte oder auf ihrem Körper ab. Die schlüpfenden Fliegenmaden dringen in die Nasengänge ein und fressen den Kopf von innen her aus.
Ernährung: Regenwürmer, Tausendfüßer, Laufkäfer, Spinnen, Schnecken, Raupen und nachtaktive Insekten.
Wusstest du, dass…
…sich Erdkröten ab September bis zu 80 Zentimeter tief in den Boden eingraben und dort unten den Winter verbringen?
Die Kreuzotter
Aussehen: plump und gedrungener Körper; kennzeichnend ist die senkrechte Pupille im Auge
Größe: bis zu 80 Zentimeter lang
Lebensraum: Wiesen mit vielen Gebüschen, Heiden, Moore, Waldlichtungen, Geröllhalden
Feinde: Iltisse, Hermeline, Dachse, Igel, Füchse, Katzen, Adler, Störche; Jungtiere werden von Dohlen, Elstern, Würfel- und Ringelnattern gefressen.
Ernährung: Mäuse, Frösche, Eidechsen
Wusstest du, dass…
…der Kreuzotter in der Zeit zwischen August und September 5 bis 18 Jungtiere lebend gebiert? Die Jungtiere sind dann bereits 15 bis 20 Zentimeter lang.
Der Laubfrosch
Name: Laubfrosch
Gewicht: 3 bis10 Gramm
Größe: 3 bis 5 Zentimeter
Lebensraum: Feuchtwiesen, Sümpfe, Waldränder, Gebüsche
Lebenserwartung: 2 bis 5 Jahre
Feinde: Storch, Reiher, Mensch
Ernährung: Insekten
Wusstest du, dass…
…Laubfrösche die einzige heimische Lurchart sind, die du auch in Gebüschen und Bäumen finden kannst? Sie haben nämlich Haftscheiben an den Enden der Finger und Zehen, so dass sie gut klettern können.