© (1) Kathy2408 via Pixabay, (2) Tawnyowl via Pixabay, (3) NABU B. Sunderhaus, (4) Christian Hofstetter via wikimedia
Der Teichmolch – Ein angeberischer Wasserdrache
Männer sind doch Angeber! Die Männchen der Teichmolche auf jeden Fall. Zur Balzzeit von März bis Juni tragen sie richtig dick auf, um den Weibchen zu imponieren. Über ihren ganzen Rücken entwickelt sich ein hoher und stark gewellter Hautkamm, die Bauchseite färbt sich leuchtend orange, die Unterseite des Schwanzes zeigt eine leicht bläuliche Färbung. Mit ihrem Schwanz fächeln sie dem Weibchen Sexuallockstoffe zu. Hat das Männchen Erfolg mit seiner Show, dann nimmt das Weibchen sein vor ihr abgelegtes Samenpaket auf und sorgt so für die Befruchtung der Eier. Die heftet sie dann an Wasserpflanzen oder Falllaub.
Amphibien Unterwasser
Unter Wasser leben viele Reptilien und Amphibien. Entdecke mehr…
![NAJU_Steckbrief_Unterwasser_Amphibien_Kammmolch_O.-Klose](https://www.najuversum.de/wp-content/uploads/NAJU_Steckbrief_Unterwasser_Amphibien_Kammmolch_O.-Klose-500x375.jpg)
Kammmolch
Gewicht: ca. zehn Gramm
Größe: bis zwölf Zentimeter lang
Lebensraum: Gewässer in der Sonne (offene Landschaften, Waldgebiete), Altwasser von Auwäldern
Lebenserwartung: bis 16 Jahre
Feinde: Vögel, Fische, Libellenlarven, Gelbrandkäfer
Ernährung: Insekten, Insektenlarven, Wasserasseln, Wasserschnecken, Amphibienlarven und –eier, Wasserflöhe, Regenwürmer, Schnecken
Wusstest du, dass…
der Kammmolch bei uns vom Aussterben bedroht ist? Das liegt unter anderem daran, dass die Gewässer immer schmutziger werden und mehr Fische darin leben. Er ist übrigens der größte heimische Molch.
![NAJU_Steckbrief_Unterwasser_Amphibien_Erdkroete_H.Schwarzentraub_NABU](https://www.najuversum.de/wp-content/uploads/NAJU_Steckbrief_Unterwasser_Amphibien_Erdkroete_H.Schwarzentraub_NABU-500x466.jpg)
Erdkrötenlarve
Größe: zehn bis 40 Millimeter
Lebensraum: stehende Kleingewässer, vorwiegend tiefe Weiher
Lebenserwartung: drei bis vier Monate bis zur Metamorphose in landlebende Kröte
Feinde: –
Ernährung: Algen, Pflanzenreste, Einzeller, Pilze, Aas
Wusstest du, dass…
… die Erdkröte die häufigste Krötenart bei uns ist? Wenn die Kröten im Frühjahr zum Laichen zu ihren Fortpflanzungsgewässern wandern, sind das oft richtig große Gruppen, die unterwegs sind. Und sie wandern immer auf den denselben Wegen.
![NAJU_Steckbrief_Unterwasser_Amphibien_Teichfrosch_H.-Schwarzentraub](https://www.najuversum.de/wp-content/uploads/NAJU_Steckbrief_Unterwasser_Amphibien_Teichfrosch_H.-Schwarzentraub-500x368.jpg)
Teichfrosch
Gewicht: –
Größe: sechs bis zwölf Zentimeter
Lebensraum: Seen, pflanzenreiche Teiche und Gräben, Tümpel, Moore, Sümpfe
Lebenserwartung: bis zu zwölf Jahre
Feinde: Vögel, Säugetiere, Schlangen
Ernährung: Mücken, Fliegen, Würmer, Käfer
Wusstest du, dass…
… der Teichfrosch eine Mischung aus dem kleinen Wasserfrosch und dem Seefrosch ist? Die Farbe des Teichfroschs kann sich daher von einem Tier zum anderen auch sehr stark unterscheiden, je nachdem, wer die Eltern sind. Zwei Teichfrösche oder Wasserfrosch und Seefrosch?