© (1) NABU | Helge May, (2) NABU | Beatrice Jeschke
Die Eiche – Ein alter Riese
„Psssst, nicht so laut!! Die Eiche will schlafen!“ Was für dich zuhause gilt, wenn du abends nochmal so richtig aufdrehst und dein kleiner Bruder im Zimmer nebenan schlafen möchte, gilt auch für eine Nachtwanderung im Wald. Denn Forscher*innen haben herausgefunden, dass auch Bäume nachts schlafen. Sie schließen die kleinen Öffnungen in ihren Blättern, durch die tagsüber Flüssigkeit verdunstet und durch die sie Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen. Blätter und Äste senken sich, sie sinken in sich zusammen. Morgens richten sich Blätter und Zweige wieder auf. Schnarchgeräusche konnten die Forscher*innen bisher nicht vernehmen, aber vielleicht wurde das auch noch nicht untersucht…
Pflanzen aus dem Wald
Eine Eiche macht noch keinen Wald. Schau mal, welche Pflanzen hier noch wachsen.

Das Maiglöckchen
Größe: 10 bis 25 Zentimeter
Standort: feuchter, guter Boden, bevorzugt Halbschatten
Blütezeit: Mai bis Juni
Früchte: erbsengroße rote Beeren mit zwei blauen Samen von Juli bis September
Wusstest du, dass…
…das Maiglöckchen ein Vermehrungskünstler ist? Es kann sich als zwittrige Pflanze selber bestäuben, wird aber auch von Insekten bestäubt. Es wird verbreitet über Vögel wie Drosseln oder Amseln, die im Sommer die Beeren fressen. Am häufigsten aber vermehrt das Maiglöckchen sich über die Abspaltung der unterirdischen Sprossachsen. Übrigens: alle Teile der Pflanze sind giftig!

Der Aronstab
Größe: 10 bis 40 Zentimeter
Standort: lockerer und nährstoffreicher Humusboden
Blütezeit: tütenförmiges Hochblatt mit Blütenkolben von April bis Mai
Früchte: rote, eiförmige Beeren ab August. Finger weg! Die Beeren sind sehr giftig!
Wusstest du, dass…
…der Aronstab auch Stink-oder Aasblume genannt wird. Die Blüten haben einen tatsächlich eher unangenehmen Geruch. Die Pflanze lockt so Insekten an. Diese rutschen am großen Blatt herunter und landen im Kessel mit den Pollen. Dort bestäuben sie die Blüte. Erst dann entlässt der Aronstab seine Gefangenen wieder.

Der Wald-Sauerklee
Größe: 5 bis 15 Zentimeter
Standorte: saure Waldböden; schattige, feuchte Stellen in Laubmischwäldern und Nadelwäldern
Blütezeit: Mai-Juni
Früchte: rundliche, fünfkantige Kapsel
Wusstest du, dass…
…sich der Sauerklee im Schatten am wohlsten fühlt? Dort breitet er seine Blätter aus. Ist es ihm zu hell, klappt er seine Blättchen nach unten zusammen. Dadurch geben seine Blätter weniger Wasser ab.